Nach den Dutzenden Mahnwachen in Bayern zum Fukushima-Gedenktag am 11.3.2023 feiern wir am 15.04.2023 das Ende des Nuklearzeitalters in Deutschland und Bayern! In München gehen wir gemeinsam auf die Straße, um das Abschalten der drei letzten Atomkraftwerke in Deutschland zu feiern – mit einem Demozug durch die Stadt und einem großen Fest mit Zeitzeug*innen, Livemusik und einem bunten Bühnenprogramm: Leg mit uns den Schalter um in Richtung Zukunft!
Programm Atomausstiegsfest | 15.04. 12-18:30 Uhr (Odeonsplatz)
12:00 Auftaktkundgebung (Odeonsplatz) mit Reden von Richard Mergner, BUND Naturschutz Landesvorsitzender, Stefan Krug, Leiter Greenpeace Bayern, Oberbürgermeister Dieter Reiter, Katharina Habersbrunner, Bundesvorsitzende Bündnis Bürgerenergie und Alexandra Struck, Bundesvorstand BUNDjugend, Leo, Greenpeace Jugend
Ab 12:15 politisches Musik- und Kulturprogramm mit Hans Well & Wellbappn
13:00 Start Demorundroute (via Staatskanzlei), ca. 2,5km Laufstrecke durch die Münchener Innenstadt mit Unterstützung von habe fertig und der Münchner Ruhestörung
14:30 Kundgebung (Odeonsplatz) mit Talkrunde mit Vertretern der AKW Standorte (Hans Schuierer (ehem. Landrat zu Zeiten WAA Wackersdorf), Kathy Mühlebach-Sturm (BüfA Landshut), Babs Günther (SWAB), Raimund Kamm (FORUM)) und Rede von Prof. Dr. Kai Niebert, Präsident Deutscher Naturschutzring; dazu Musik- und Kulturprogramm u.a. Pigor & Eichhorn
15:00 Abschaltfestakt
15:30 Abschlusskundgebung mit Rede von Prof. Dr. Hubert Weiger, Ehrenvorsitzender BUND und BUND Naturschutz und Fridays for Future, dazu musikalischem Beitrag von Matija
16:30 bis 18:30 Uhr musikalisches Programm mit mehreren DJs.
Das künstlerische Programm wird gestaltet von: Matija, Hans Well und die Wellbappn und Pigor und Eichhorn
Der lange Weg zum Ausstiegsfest…
Der Weg zu diesem Erfolg war lang und mühsam. Jahrzehntelang kämpfte die Anti-Atom-Bewegung mit großem Einsatz gegen unsichere Atommeiler und Wiederaufarbeitungsanlagen wie in Wackersdorf, gegen marode Atommülllager, riskante Atomtransporte und verantwortungslose Stromkonzerne, die Milliardengewinne auf Kosten der Steuerzahler*innen einfuhren. Der Widerstand mutiger, engagierter Bürger*innen zahlte sich aus: angesichts der Atomkatastrophe von Fukushima stimmten CDU/CSU, SPD, Grüne und Linke im Bundestag 2011 schließlich einhellig für den endgültigen Atomausstieg.
Eigentlich wäre damit die Atomkraft in Deutschland schon seit dem 31.12.2022 Geschichte. Wegen befürchteter Stromengpässe dürfen die letzten drei AKW aber noch bis zum 15. April 2023 im so genannten Streckbetrieb weiterlaufen. Doch die vergangenen Monate haben gezeigt: Atomkraftwerke sind überflüssig. Sie werden für eine sichere und bezahlbare Energieversorgung selbst in Krisenzeiten nicht mehr benötigt, wie auch Gutachten im Auftrag der Bundesregierung belegen.
Doch trotzdem fordern Markus Söder (CSU), Hubert Aiwanger (Freie Wähler) und Martin Hagen (FDP) weitere, langfristige Laufzeitverlängerungen. Sie wollen den Atomausstieg doch noch kippen. Gleichzeitig verzögern diese Parteien die Energiewende: Die FDP verweigert Klimaschutzmaßnahmen im Verkehrssektor, und die CSU behindert weiterhin den Ausbau der Windenergie in Bayern. Dabei ist klar: nur erneuerbare Energien sind zukunftsfähig. Atom- und Kohlekraftwerke blockieren die Energiewende und machen uns abhängig von Energieimporten. Mit dem Atomausstieg beweist Deutschland, dass selbst hochindustrialisierte Staaten keine Atomkraft brauchen.
Unsere Forderungen:
✔️ Keinen Tag länger: am 15.4. ist endgültig Schluss mit der Atomkraft in Deutschland!
✔️ Schluss mit Uranimporten, insbesondere von Brennstäben aus Russland und anderen problematischen Herkunftsländern!
✔️ Atomausstieg heißt: Auch der Forschungsreaktor in Garching muss abgeschaltet werden!
✔️ Wissenschaftsbasierte, transparente Endlagersuche mit Bürger*innenbeteiligung!
✔️ Volldampf für die naturverträgliche Energiewende mit dem Ziel 100 % erneuerbare Energien!
Unterstützer*innen:
.ausgestrahlt
AbL Bayern
AWO Bayern
Bayern Allianz für Atomausstieg und Klimaschutz (BAAK)
Bayern Zero
BI Gegen atomare Anlagen Weiden-Neustadt/WN (BIWAANAA)
BI Stoppt Temelin
BüfA Landshut
BüfA Regensburg
Bündnis Bürgerenergie (BEEn)
FORUM Gemeinsam gegen das Zwischenlager und für eine verantwortbare Energiepolitik
Fridays for Future Bayern
Green City
Mahnwache Grundremmingen
NaturFreunde Bayern
Nürnberger Energiewendebündnis
Schweinfurter Aktionsbündnis gegen Atomkraft (SWAB)
Umweltinstitut München
Anreise